News
Aktuelles und Erwähnenswertes

Die ENERCOM AG nutzt als innovatives liechtensteinisches Unternehmen die Neuartigkeit der Blockchain-Technologie und führt eine Aktienemission in Form eines STO (Security Token Offerings) auf dem Finanzplatz Liechtenstein durch.

Die Maji HOLDING AG nutzt als innovatives schweizerisches Unternehmen die Neuartigkeit der Blockchain-Technologie und führt eine Emission einer Schuldverschreibung in Form eines STO (Security Token Offering) auf dem Finanzplatz Liechtenstein durch.

SCHEIBER Rechtsanwälte vertritt einen Mandanten in einer arbeitsrechtlichen Streitigkeit vor dem Fürstlichen Landgericht.

SCHEIBER Rechtsanwälte vertritt eine segmentierte Aktiengesellschaft, dessen Wunsch es war, ihre Segmente in das Handelsregister einzutragen.

Einige Banken mit Sitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, fungierten als Empfängerbanken für die Investitionen in die Online-Trading-Plattform „Stackoptions“.

Die ENERCOM AG nutzt als innovatives liechtensteinisches Unternehmen die Neuartigkeit der Blockchain-Technologie und führt eine Aktienemission in Form eines STO (Security Token Offerings) auf dem Finanzplatz Liechtenstein durch.

Werden Wertpapiere entweder öffentlich angeboten oder sollen sie zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen werden, ist grundsätzlich ein Prospekt zu erstellen. Ab 21.07.2019 gilt in Liechtenstein die neue EU-Prospektverordnung – Verordnung (EU) 2019/1129.

Die PCC ist keine eigentliche Rechtsform, sondern eine Organisationsform, anhand welcher Gesellschaften in verschiedene Segmente (auch Zellen genannt) aufgeteilt werden können ...

Der vermeintlich schnelle Gewinn durch Online-Trading-Plattformen für Binary Options (Binäre Optionen), CFD Trading, Crypto Trading und Forex Trading wird schnell zur Verlustfalle ...

Die ADCADA Group mit Sitz in Bentwisch nahe Rostock wächst international ...

In Zeiten von Blockchain und Kryptowährungen nutzt ein innovatives liechtensteinisches Unternehmen die Vorteilhaftigkeit und Neuartigkeit dieser Technologien ...

Die ENERCOM AG nutzt als innovatives liechtensteinisches Unternehmen die Neuartigkeit der Blockchain-Technologie und führt eine Aktienemission in Form eines STO (Security Token Offerings) auf dem Finanzplatz Liechtenstein durch.
SCHEIBER Rechtsanwälte übernahm die rechtliche Beratung bei der Erstellung des Token-Prospekts und erstellte das rechtliche Gutachten.
Sehr gerne informieren wir, dass die Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein den eingereichten Prospekt am 21. November 2019 gebilligt hat.
Der Prospekt ist nach der neuen EU-Prospektverordnung (EU) 2017/1129, die seit 21. Juli 2019 gilt, als EU-Wachstumsprospekt erstellt.
Wir sind sehr stolz darauf, dass es sich beim Token-Prospekt um den ersten gebilligten Prospekt nach der neuen EU-Prospektverordnung in Liechtenstein handelt.
Wir bedanken uns bei der ENERCOM AG für ihr Vertrauen und wünschen alles Gute!

Die Maji HOLDING AG nutzt als innovatives schweizerisches Unternehmen die Neuartigkeit der Blockchain-Technologie und führt eine Emission einer Schuldverschreibung in Form eines STO (Security Token Offering) auf dem Finanzplatz Liechtenstein durch.
SCHEIBER Rechtsanwälte übernimmt die rechtliche Beratung bei der Erstellung des Wertpapierprospekts, der rechtliche Einschätzung für die Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein, und berät im Rahmen des Internetauftritts und des Vertriebs der Maji Token.
Der Wertpapierprospekt wird als Prospekt gemäss der neuen EU-Prospektverordnung – Verordnung (EU) 2017/1129 – die seit 21. Juli 2019 gilt, erstellt.

SCHEIBER Rechtsanwälte vertritt einen Mandanten in einer arbeitsrechtlichen Streitigkeit vor dem Fürstlichen Landgericht.
Der Arbeitgeber, eine liechtensteinische Bank, weigerte sich bis zuletzt, dem Mandanten ein Arbeitsschlusszeugnis auszustellen. Der Grund hierfür sei, dass gegen den Arbeitgeber noch ein Parallelprozess des Arbeitnehmers wegen missbräuchlicher Kündigung behänge.
Mit Urteil des Fürstlichen Landgerichts vom 27. September 2019 wurde nunmehr unserer Arbeitszeugnisausstellungsklage stattgegeben und der Arbeitgeber verpflichtet, dem Mandanten ein Arbeitszeugnis auszustellen.
Der Urteilsbegründung ist unter anderem zu entnehmen, dass Arbeitnehmer jederzeit, insbesondere auch nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses und auch während einem laufenden Verfahren zur Frage der allfälligen Missbräuchlichkeit der Arbeitgeberkündigung, Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses haben.
Das Urteil ist rechtskräftig.

SCHEIBER Rechtsanwälte vertritt eine segmentierte Aktiengesellschaft, dessen Wunsch es war, ihre Segmente in das Handelsregister einzutragen.
Hintergrund hierfür ist, dass ein Segment ein ausländisches Grundstück erwerben wollte. Die ausländische Grundbuchsbehörde weigerte sich jedoch, das Segment trotz Offenlegung in das Grundbuch einzutragen, da das Segment keine eigenständige juristische Person mit einer Eintragung im Handelsregister sei.
Das Handelsregister hat das Ersuchen auf Eintragung mit der Begründung, dass das öffentliche Interesse keine Eintragung rechtfertige, abgelehnt.
Gegen diese Verfügung wurde nunmehr Beschwerde an die Beschwerdekommission für Verwaltungsangelegenheiten eingebracht.
Eine Entscheidung wird demnächst erwartet.

Einige Banken mit Sitz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, fungierten als Empfängerbanken für die Investitionen in die Online-Trading-Plattform „Stackoptions“.
„Stackoptions“ ist auf Betrug aufgebaut. Die Webseite ‚www.stackoptions.com‘ ist bereits nicht mehr erreichbar. Zahlreiche Anleger wurden um ihr Erspartes gebracht. Bedauerlicherweise ist es nur schwer möglich, die Hintermänner von „Stackoptions“ ausfindig zu machen, um von ihnen das investierte Geld zurückholen zu können.
Jedoch gibt es einen Hoffnungsschimmer! Es ist aufgefallen, dass die involvierten Empfängerbanken vielfach gegen ihre Sorgfalts- und Compliance-Pflichten verstossen haben. Hierdurch ist es möglich, die Empfängerbanken auf Schadenersatz zu klagen.
SCHEIBER Rechtsanwälte war vor Ort in Dubai, um mit einheimischen Rechtsanwälten ein Vorgehen gegen die betreffenden Banken zu besprechen.

Die ENERCOM AG nutzt als innovatives liechtensteinisches Unternehmen die Neuartigkeit der Blockchain-Technologie und führt eine Aktienemission in Form eines STO (Security Token Offerings) auf dem Finanzplatz Liechtenstein durch.
SCHEIBER Rechtsanwälte übernahm die rechtliche Beratung bei der Erstellung des Wertpapierprospekts.
Am 29. Juli 2019 wurde der Wertpapierprospekt bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein zur Billigung eingereicht.
Besonders stolz sind wir darauf, dass der Wertpapierprospekt als erster Prospekt in Liechtenstein bereits nach den Bestimmungen der neuen EU-Prospektverordnung – Verordnung (EU) 2017/1129 – die seit 21. Juli 2019 gilt, erstellt worden ist.

Werden Wertpapiere entweder öffentlich angeboten oder sollen sie zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen werden, ist grundsätzlich ein Prospekt zu erstellen. Ab 21.07.2019 gilt in Liechtenstein die neue EU-Prospektverordnung – Verordnung (EU) 2019/1129.
Es bestehen insbesondere nachstehende Ausnahmen von der Pflicht zur Veröffentlichung eines Prospekts:
- Wertpapierangebot, das sich ausschliesslich an qualifizierteAnleger richtet: Als „qualifizierte Anleger“ gelten insb:
- Finanzinstitute (Banken, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen);
- Grosse Unternehmen (Bilanzsumme = EUR 20 Mio, Nettoumsatz = EUR 40 Mio, Eigenmittel = EUR 2 Mio);
- Anleger, die sich auf Antrag als qualifizierte Anleger behandeln lassen;
- Wertpapierangebot, das sich an weniger als 150 natürliche oder juristische Personen pro Mitgliedstaat der EWR richtet, bei denen es sich nicht um qualifizierte Anleger handelt;
- Wertpapierangebot mit einer Mindeststückelung von EUR 100‘000;
- Wertpapierangebot, das sich an Anleger richtet, die bei jedem gesonderten Angebot Wertpapiere ab einem Mindestbetrag von EUR 100‘000 pro Anleger erwerben;
- Wertpapierangebot, das nicht der Notifizierung unterliegt und deren Gesamtgegenwert über einen Zeitraum von 12 Monaten EUR 8‘000‘000 nicht überschreitet;
- Wertpapierangebot, dessen Gesamtgegenwert über einen Zeitraum von 12 Monaten EUR 1‘000‘000 nicht überschreitet.
Besonderheit „EU-Wachstumsprospekt“
Prospekt mit standardisierter Aufmachung für nachstehende Emittenten:
- KMU;
- Emittent ist kein KMU, aber Wertpapiere werden am KMU-Wachstumsmarkt gehandelt mit durchschnittlicher Marktkapitalisierung in letzten 3 Kalenderjahren von weniger als EUR 500 Mio;
- Emittent, dessen öffentliches Angebot höchstens EUR 20 Mio über einen Zeitraum von 12 Monaten einspricht, sofern keine Wertpiere an einem MTF gehandelt werden und durchschnittliche Beschäftigungszahl im letzten Geschäftsjahr bis zu 499 betrag;
- Anbieter von Wertpapieren eines der Emittenten unter 1. und 2.

Die PCC ist keine eigentliche Rechtsform, sondern eine Organisationsform, anhand welcher Gesellschaften in verschiedene Segmente (auch Zellen genannt) aufgeteilt werden können. Das Vermögen der einzelnen Segmente ist voneinander und vom Kernvermögen getrennt. Eine PCC empfiehlt sich insbesondere für den Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Beteiligungen an anderen Unternehmen (Tochterunternehmen).
Wenn es sich bei der PCC um eine Aktiengesellschaft handelt, können für einzelne Segmente eigene Aktien ausgegeben werden, sog Segmentaktien. Nachdem die gesetzliche Grundlage im Hinblick auf die Ausgabe von Segmentaktien missverständlich ist, steht Dr. Scheiber mit dem liechtensteinischen Handelsregister derzeit in Verbindung, um ein gemeinsames Verständnis zu finden.
Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zur PCC finden sich im Liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrecht (PGR) und sind nachfolgend aufgeführt.
Art. 243
Errichtung
1) Verbandspersonen, die gemäss diesem Gesetz einer Eintragungspflicht im Handelsregister unterliegen oder sich freiwillig eintragen haben lassen, können als segmentierte Verbandspersonen (Protected Cell Companies; PCC) errichtet werden, soweit sie ausschliesslich einen oder mehrere der folgenden Zwecke verfolgen:
1. gemeinnützige oder wohltätige Zwecke im Sinne von Art. 107 Abs. 4a;
2. Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Beteiligungen an anderen Unternehmen (Tochterunternehmen);
3. Verwertung von Urheberrechten, Patenten, Marken, Mustern oder Modellen;
4. Einlagensicherungs- und Anlegerschutzsysteme nach Massgabe der anwendbaren EWR-Rechtsvorschriften.
2) Eine segmentierte Verbandsperson kann ein oder mehrere Segmente (Zellen, cells) haben, wobei jedem Segment bestimmte Vermögenswerte ausdrücklich und ausschliesslich zugeordnet sein müssen.
3) Jedes Segment ist einem bestimmten Tätigkeitsbereich unterworfen, der in den Statuten oder in einem Reglement näher zu umschreiben ist. Die einzelnen Segmente haben keine eigene Rechtspersönlichkeit.
4) Eine segmentierte Verbandsperson muss über eine Revisionsstelle gemäss Art. 191a verfügen und unterliegt der ordnungsgemässen Rechnungslegung gemäss Art. 1045 ff.
Art. 243a
Umwandlung
1) Eine bestehende Verbandsperson, die die Voraussetzungen nach Art. 243 Abs. 1 erfüllt, kann aufgrund einer statutarischen Bestimmung in eine segmentierte Verbandsperson umgewandelt werden.
2) Die Umwandlung in eine segmentierte Verbandsperson erfolgt aufgrund eines Beschlusses des obersten Organs, sofern nicht in den Statuten ein anderes Organ bestimmt ist. Der Beschluss ist gemäss Art. 958 Ziff. 1 bekannt zu machen.
3) Ein Beschluss nach Abs. 2 darf nur dann erfolgen, wenn durch einen besonderen Revisionsbericht oder bei Fehlen einer Revisionsstelle durch einen Sachverständigenbericht festgestellt ist, dass die Forderungen der Gläubiger trotz der Umwandlung in eine segmentierte Verbandsperson voll gedeckt sind. Der Revisionsbericht muss von einer anerkannten Revisionsstelle oder einem Sachverständigen erstellt werden.
4) Den Gläubigern, deren Forderungen begründet wurden, bevor der Beschluss bekannt gemacht worden ist, muss, wenn sie sich binnen zwei Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit geleistet werden, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die Gläubiger sind in der Bekanntmachung auf dieses Recht hinzuweisen. Das Recht, Sicherheitsleistung zu verlangen, steht den Gläubigern nur zu, wenn sie glaubhaft gemacht haben, dass die Erfüllung ihrer Forderungen durch die Änderung in eine segmentierte Verbandsperson gefährdet wird.
5) Die Eintragung der Umwandlung im Handelsregister darf erst nach Ablauf der den Gläubigern gesetzten Frist und nach Befriedigung oder Sicherstellung der angemeldeten Gläubiger erfolgen. Mit der Anmeldung zur Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister sind dem Amt für Justiz neben den anderen für die Eintragung erforderlichen Belegen der Umwandlungsbeschluss gemäss Abs. 2 sowie der besondere Revisions- oder Sachverständigenbericht gemäss Abs. 3 einzureichen.
6) Im Fall der Umwandlung einer segmentierten in eine nicht segmentierte Verbandsperson gelten die Abs. 2 bis 5 sinngemäss.
Art. 243b
Firma bzw. Name
Die Firma bzw. der Name einer segmentierten Verbandsperson muss entweder den nachgestellten Zusatz "Segmentierte Verbandsperson" bzw. die Abkürzung "SV" oder den nachgestellten Zusatz "Protected Cell Company" bzw. die Abkürzung "PCC" enthalten. Der Zusatz ist auf allen Briefen und Bestellscheinen, unabhängig davon, ob sie auf Papier oder auf sonstige Weise erstellt werden, sowie den Webseiten, die von der segmentierten Verbandsperson verwendet werden, anzugeben.
Art. 243c
Gesetzlich notwendiger Inhalt der Statuten und Reglemente
1) Die Statuten einer segmentierten Verbandsperson müssen zusätzlich zu den für die jeweilige Rechtsform erforderlichen Bestimmungen folgende Angaben enthalten:
1. die Feststellung, dass es sich um eine segmentierte Verbandsperson handelt;
2. Bestimmungen über die Organisation und Vertretung der segmentierten Verbandsperson;
3. die namentliche Bezeichnung der einzelnen Segmente;
4. die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Segmente.
2) Die Angaben gemäss Abs. 1 Ziff. 3 und 4 können auch in den aufgrund der Statuten erlassenen Reglementen aufgenommen werden, sofern in den Statuten ein entsprechender Hinweis enthalten ist.
3) Werden die Angaben gemäss Abs. 1 Ziff. 3 und 4 nach Abs. 2 in die Reglemente aufgenommen, sind diese dem Amt für Justiz mit der Anmeldung zur Eintragung vorzulegen. Die Hinterlegung der Reglemente ist jedoch nicht zwingend.
4) Werden die Angaben gemäss Abs. 1 Ziff. 3 und 4 in den Reglementen geändert, so sind diese bei sonstiger Rechtsunwirksamkeit dem Amt für Justiz zu melden.
Art. 243d
Verwaltung und Vertretung
1) Die Verwaltung und Vertretung der segmentierten Verbandsperson erfolgt durch die aufgrund des Gesetzes oder der Statuten befugten Organe.
2) Auf das Verhältnis zwischen der segmentierten Verbandsperson und den einzelnen Segmentvermögen sind die Vorschriften über die Treuhänderschaft gemäss Art. 897 ff. sinngemäss anwendbar, sofern in Gesetz oder Statuten diesbezüglich nichts anderes geregelt ist.
Art. 243e
Vermögen und Kapital
1) Das Vermögen der segmentierten Verbandsperson setzt sich zusammen aus dem Kernvermögen der Verbandsperson und den Vermögenswerten der einzelnen Segmente (Segmentvermögen). Unter dem Kernvermögen versteht man das Vermögen, das nicht den einzelnen Segmenten zugeordnet ist.
2) Die Vorschriften über das Mindestkapital finden auf die segmentierte Verbandsperson hinsichtlich ihres Kernvermögens Anwendung. Zudem muss jedes Segment über eine gesetzliche Reserve in Höhe des Mindestkapitals der segmentierten Verbandsperson verfügen.
3) Diese gesetzliche Reserve darf nur zur Deckung von Verlusten oder für Massnahmen verwendet werden, die geeignet sind, in Zeiten schlechten Geschäftsganges das Unternehmen durchzuhalten. Sobald die Hälfte der gesetzlichen Reserve gemäss Abs. 2 nicht mehr gedeckt ist, orientiert die Verwaltung sämtliche bekannten Gläubiger, deren Ansprüche auf das jeweilige Segment beschränkt sind, über diesen Umstand, sofern nicht eben solche Gläubiger im Ausmass der Unterdeckung zu Fortführungswerten im Rang hinter alle anderen Gläubiger zurücktreten und ihre Forderungen stunden oder konkrete Aussicht besteht, dass die Unterdeckung innerhalb von zwei Monaten seit Feststellung behoben wird.
4) Die Vermögenswerte der einzelnen Segmente müssen eindeutig identifizierbar sein und sind voneinander sowie vom Kernvermögen getrennt zu halten. Vermögensverschiebungen zwischen den Segmenten können von der Verwaltung beim Richter im Ausserstreitverfahren beantragt werden, sofern sachlich gerechtfertigte Gründe vorliegen.
5) Handelt es sich bei der segmentierten Verbandsperson um eine Aktiengesellschaft, können bezüglich einzelner oder aller Segmente eigene Aktien ausgeben werden, bei denen es sich um Aktien der segmentierten Verbandsperson handelt. Die Aktionäre sind jedoch nur am Vermögen jenes Segments berechtigt, an dem sie beteiligt sind. Für die Ausgabe eigener Aktien bezüglich einzelner Segmente sind die Vorschriften über die Vorzugsaktie sinngemäss anwendbar. Die Statuten müssen entsprechende Bestimmungen über die Ausgabe eigener Aktien bezüglich einzelner Segmente und die damit verbundenen Rechte enthalten.
Art. 243f
Verhältnis zu Dritten und Haftung
1) Eine segmentierte Verbandsperson hat Dritte, mit denen sie in rechtsgeschäftlichen Kontakt tritt, bei Aufnahme von Vertragsverhandlungen schriftlich über ihre Eigenschaft als segmentierte Verbandsperson zu informieren. Dabei ist bei sonstiger persönlicher, aber nachrangiger Haftung des schuldhaften Organs gegenüber dem Vertragspartner das Segment zu bezeichnen, mit dessen Vermögen die segmentierte Verbandsperson für das betreffende Rechtsverhältnis haftet. Haftet das Kernvermögen, so ist ebenfalls entsprechend darauf hinzuweisen.
2) Vertragliche Ansprüche Dritter gegen die segmentierte Verbandsperson sind auf das Vermögen jenes Segmentes beschränkt, auf dessen Tätigkeitsbereich sich der Anspruch begründet. Reicht das Vermögen nicht zur Befriedigung des Anspruchs aus, so haftet nachrangig das Kernvermögen.
3) Ausservertragliche Ansprüche Dritter sind auf das Kernvermögen beschränkt. Reicht das Kernvermögen nicht zur Befriedigung des Anspruchs aus, so haftet nachrangig das Vermögen desjenigen Segments, in dessen Tätigkeitsbereich die segmentierte Verbandsperson den Anspruch verursacht hat. Die Verwaltung hat allfälligen Anspruchsberechtigten die zur Geltendmachung des Anspruchs erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Kommt die Verwaltung dieser Pflicht nicht nach, so kann sie auf Antrag vom Gericht dazu angehalten werden, nebst den erforderlichen Auskünften sämtliche für die Geltendmachung des Anspruchs notwendigen Unterlagen vorzulegen.
4) Über jedes der einzelnen Segmentvermögen kann nach den Vorschriften der Konkursordnung ein Konkurs durchgeführt werden.
5) Im Konkurs der segmentierten Verbandsperson gilt im Verhältnis zwischen dieser und den einzelnen Segmentvermögen Art. 915 sinngemäss. Die Statuten sehen Regelungen über die weitere Verwendung der einzelnen Segmentvermögen vor. Über die Aussonderung an eine andere segmentierte Verbandsperson oder den allfälligen Berechtigten entscheidet der Richter unter Berücksichtigung aller Umstände.
Art. 243g
Übertragung von Anteilen
Sofern sich aus den Statuten oder gesetzlichen Vorschriften nichts anderes ergibt, kann das gesamte Segmentvermögen oder Teile davon an Dritte übertragen werden. Über die gesetzlichen Reserven der Segmente darf jedoch nur im Rahmen von Art. 243e Abs. 3 verfügt werden.
Art. 243h
Auflösung
Wird ein einzelnes Segment aufgelöst, fallen dessen Vermögenswerte dem Kernvermögen zu, sofern in den Statuten nichts anderes bestimmt ist.

Der vermeintlich schnelle Gewinn durch Online-Trading-Plattformen für Binary Options (Binäre Optionen), CFD Trading, Crypto Trading und Forex Trading wird schnell zur Verlustfalle.
Diese Plattformen sind in der Regel auf Betrug aufgebaut. Durch eine raffinierte Software wird den Kunden zunächst ein Gewinn vorgegaukelt, damit immer und immer mehr Geld investiert wird. Als dann plötzlich, meist über Nacht, ein Totalverlust eintritt, der durch negative Kursentwicklungen entstanden sein solle, wie es stets beteuert wird. Verschwiegen wird jedoch, dass die investierten Gelder der Kunden gar nie angelegt wurden, sondern über Tarn- und Scheinfirmen bereits bei der ersten Einzahlung in die eigene Tasche abgezogen worden sind. Es handelt sich um höchst kriminelle Machenschaften von Internet- und Cyber-Betrügern.
Wir warnen davor, Gelder in solche Online-Trading-Plattformen zu investieren. Europaweit gibt es bereits mehrere tausend Opfer und gehen die Schadensvolumina in die hunderten Millionen Euro.
In der Vergangenheit hatten wir mit folgenden betrügerischen Online-Trading-Plattformen zu tun:
|
|
Wir von SCHEIBER Rechtsanwälte vertreten bereits Opfer dieser Betrügereien.
Sehr oft kann durch schnelles Handeln weiterer Schaden abgehalten werden.
Die ersten Schritte sollten sein:
- Banküberweisungen stoppen
Bereits getätigte Überweisungen können sehr oft zurückgeholt werden.
- Kreditkartenzahlungen stoppen
Zahlungen über Kreditkarten können unter bestimmten Bedingungen zurückgebucht werden.
- Einschaltung von Polizei und Staatsanwaltschaft
Erst kürzlich ist es einer Kooperation des österreichischen Bundeskriminalamtes mit ausländischen Behörden sowie Europol gelungen, Cyber-Kriminelle zu verhaften.

Die ADCADA Group mit Sitz in Bentwisch nahe Rostock wächst international. Kürzlich wurden die ADCADA International AG, ADCADA Investments AG PCC und ADCADA Immobilien AG PCC in Liechtenstein gegründet. Die neuen Büroräume hierzulande befinden sich im KOKON 2 in Ruggell. Dr. Scheiber wurde zum Verwaltungsratspräsidenten der neuen Unternehmen bestellt. Unter www.adcada.com finden Sie Informationen zur ADCADA Group.

In Zeiten von Blockchain und Kryptowährungen nutzt ein innovatives liechtensteinisches Unternehmen die Vorteilhaftigkeit und Neuartigkeit dieser Technologien und verbindet es mit traditionellen Finanzierungsformen und kreiert die erste tokenisierte Schuldverschreibung auf dem Finanzplatz Liechtenstein. Wir von SCHEIBER Rechtsanwälte beraten dieses Unternehmen in rechtlicher Hinsicht und unterstützen bei der Erstellung des Wertpapierprospekts.